HAARPFLEGE
Schöne Haare sind ein Zeichen von Attraktivität, Gesundheit und Lebendigkeit. Wir wünschen uns alle volles und glänzendes Haar und eine gesunde Kopfhaut. Denn kaum etwas ist so symbolträchtig wie unser natürlicher Kopfschmuck: die Haare. Deshalb die entscheidende Frage: Wie pflege ich meine Haare richtig? Und was sind die besten Haarpflege-Tipps?
Lesen Sie im Magazin: Was braucht die Kopfhaut, damit das Haar kräftig und gesund wachsen kann?
Wie sieht die richtige Haarpflege aus?
Der wichtigste Tipp für gesunde Haarpflege: Bewahren Sie Ihr Haar möglichst vor viel Chemie und Hitze. Hitze durch Föhnen und Stylen, Färben, chemisches Glätten und Locken greifen die Struktur der Haare an und machen es trocken. Je mehr Sie Ihr Haar diesen Dingen aussetzen, umso intensiver sollte die Pflege sein. Regelmäßiges Bürsten mit einer guten Haarbürste mit Naturborsten ist die Basis einer optimalen Haarpflege. Wichtigster Tipp unserer Großmütter für die Haarpflege war: "100 Bürstenstriche täglich braucht schönes Haar". Das Bürsten vom Scheitel bis zu den Spitzen verteilt den Talg im Haar. So gelangen diese Pflegestoffe auch in die Spitzen. Gleichzeitig werden die Durchblutung und der Zellstoffwechsel angeregt. Ihre Kopfhaut wird von toten Hautschüppchen und Staub befreit. Sie kann wieder besser entgiften und ihren eigentlichen Aufgaben nachgehen. Auch vor dem Haarewaschen sollten Sie Ihre Haare bürsten. Das entfernt grobe Reste Ihrer Styling-Produkte wie z.B. Haarspray,- Haargel usw.
Produktwahl
Die Wahl der Produkte für Ihre Haarpflege richtet sich nach Struktur und Beschaffenheit der Haare und der Kopfhaut. Das richtige Shampoo ist auf Ihren Haartyp abgestimmt. Oder Sie verwenden ein Shampoo, das sich aufgrund seiner besonderen Inhaltsstoffe und Formulierung für jeden Haar-Typ eignet; wie das REGENERATING SHAMPOO Sie sollten jedoch unbedingt darauf achten, dass der PH-Wert des Shampoos dem natürlichen PH-Wert Ihrer Haut entspricht. Dieser liegt bei etwa 5,5.
Lange Haare & kurze Haare
Bei kurzen und bei langen Haaren können Sie die Haarpflege intensivieren, indem Sie nach dem Shampoo das pflegende MOISTURIZING SPRAY im feuchten Haar verwenden.
.jpg)
„Wenn wir Pflanzen in ihrer Ganzheit respektieren und in klarer Absicht anwenden, können sie mit ihren Wirkstoffen und ihrer Wesenskraft auf Körper, Geist und Seele des Menschen wirken. Für die Natur und für uns Menschen.“

Margot Esser, Firmengründerin
STREICHELEINHEITEN FÜR DEN KÖRPER
Sie werden begeistert sein. Gesunde Haut bleibt einfach schön. irritierte Haut beruhigt sich. Blockierte Lebensenergie beginnt wieder zu fließen. Pflegen Sie sich mit unseren Allround-Talenten, die über eine große Wirkstoffdichte und -vielfalt, intensive Lichtenergie - Biophotonen - und eine hohe Schwingung verfügen.
Ratgeber
Haarpflege
Kaum etwas ist so symbolträchtig wie unser natürlicher Kopfschmuck: die Haare. Zahlreiche Redensarten belegen das: sich die Haare raufen, ein Haar in der Suppe finden oder alte Zöpfe abschneiden. Und „locken“ Locken? Schöne Haare sind ein Zeichen von Gesundheit, Attraktivität und Lebendigkeit. Wir wünschen uns alle volles und glänzendes Haar. Doch wie pflege ich meine Haare richtig? Kann ich gesundes Haar durch Ernährung auch von innen unterstützen? Wie oft sollte ich meine Haare waschen? Auf welche Inhaltsstoffe sollte ich in den Haarpflegeprodukten verzichten? Was sind die besten Haarpflege Tipps? All diesen Fragen gehen wir im folgenden Ratgeber „Haarpflege“ auf den Grund.
Wissenswertes über unsere Haare
Schon beim Embryo im Mutterleib zeigen sich ab dem dritten Schwangerschaftsmonat Haaransätze. Die Oberhaut beginnt kleine Einstülpungen zu bilden. Es entsteht ein Haarfolikel. Am unteren Ende des Haarfollikels befindet sich die Haarpapille. Und hier fängt das Haar aufgrund der laufenden Zellteilung an zu wachsen. Auf dem Weg nach oben zur Hautoberfläche verhärtet der noch weiche Eiweißstoff aus dem die Haare entstehen zu Keratin. Die Zellen werden immer weiter nach oben geschoben und verhornen dabei allmählich - das Haar wächst. Jeder Haarfollikel besitzt eine oder mehrere Talgdrüsen und einen Haarbalgmuskel. Talgdrüsen sondern Hautfett ab und bestimmen entscheidend mit, wie fettig unsere Haare sind. Haarmuskeln benötigen wir z.B. auch für "Gänsehaut". Bei Kälte oder Erschrecken ziehen sich die Haarmuskeln zusammen und die Haare richten sich auf.
Wie sieht die richtige Haarpflege aus?
Der wichtigste Tipp für die Haarpflege ist: Bewahren Sie Ihr Haar möglichst vor viel Chemie und Hitze. Hitze durch Föhnen und Stylen, Färben, chemisches Glätten und Locken greifen die Struktur der Haare an und machen es trocken. Je mehr Sie Ihr Haar diesen Dingen aussetzen, umso intensiver sollte die Pflege sein.
Regelmäßiges Bürsten mit einer guten Haarbürste mit Naturborsten ist die Basis einer optimalen Haarpflege. Wichtigster Tipp unserer Großmütter für die Haarpflege war: "100 Bürstenstriche täglich braucht schönes Haar". Was ist der Hintergrund dieser alten Weisheit?
Das Bürsten vom Scheitel bis zu den Spitzen verteilt als natürliche Pflege den Talg im Haar. So gelangen diese Pflegestoffe auch in die Spitzen. Gleichzeitig werden die Durchblutung und der Zellstoffwechsel angeregt. Ihre Kopfhaut wird von toten Hautschüppchen und Staub befreit. Sie kann wieder besser entgiften und ihren eigentlichen Aufgaben nachgehen. Auch vor dem Haarewaschen sollten Sie Ihre Haare bürsten. Das entfernt grobe Reste Ihrer Styling-Produkte wie z.B. Haarspray,- Haargel usw.
Ihre Produktwahl
Die Wahl der Produkte für Ihre Haarpflege richtet sich nach Struktur und Beschaffenheit der Haare und der Kopfhaut. Das richtige Shampoo ist auf Ihren Haartyp abgestimmt. Oder Sie verwenden ein Shampoo, dass sich aufgrund seiner besonderen Inhaltstoffe und Formulierung für jeden Haar-Typ eignet. REGENERATING SHAMPOO. Sie sollten unbedingt darauf achten, dass der PH- Wert des Shampoos dem natürlichen PH- Wert Ihrer Haut entspricht. Dieser liegt bei etwa 5,5.
Das Haar sollte immer komplett nass sein, bevor Sie eine kleine Menge Shampoo in die Kopfhaut einmassieren. Im Idealfall lassen Sie das Shampoo sogar noch etwas einwirken. So können sich die Inhaltstoffe des Shampoos länger entfalten. Anschließend spülen Sie das Shampoo mit viel Wasser aus. Auch bei langem Haar reicht es, das Shampoo nur die Kopfhaut einzumassieren. Das, was beim Ausspülen an Schaum das Haar hinunterläuft, reicht aus, um es zu reinigen. Am meisten Schmutz und Talg befinden sich auf der Kopfhaut. Wenn Sie die Haarlängen auch immer mit Shampoo einseifen, trocknen sie zunehmend aus. Vermeiden Sie große Shampoo-Mengen und zu heißes Wasser. Ideal zum Waschen ist lauwarmes Wasser. Ein einfacher Tipp Beenden Sie das Haarewaschen immer mit einem kalten Wasserguss. Das schließt die Schuppenschicht Ihrer Haare und sorgt für mehr Glanz. Und ein weiterer Trick: Wenn Sie in einer Gegend mit sehr kalkhaltigem Wasser leben, schließen Sie Ihre natürliche Haarpflege mit einer sauren Spülung ab. Dafür geben Sie etwas Obstessig oder Zitronensaft in kaltes Wasser und spülen damit die Haare als letzten Guss. Die sanfte Säure wirkt Kalkablagerungen entgegen, die das Haar stumpf aussehen lassen.
Lange Haare
Bei langen Haaren können Sie die Haarpflege intensivieren, indem Sie nach dem Shampoo einen pflegenden Conditioner im feuchten Haar verwenden. Bedenken Sie aber, dass die kurze Einwirkzeit keine tiefe Pflege bewirkt. Primär sorgt ein Conditioner dafür, dass das Haar geschmeidiger wird und besser kämmbar wird. Das erleichtert besonders bei langen Haaren das Durchkämmen nach dem Waschen.
Kurze Haare
Wenn Sie kurze Haare haben, können Sie gut auf einen Conditioner verzichten. Nachhaltigere Pflege als ein Conditioner bringen eine Haarmaske oder eine Haarpackung, die Sie 1-2 pro Woche anwenden und am besten über Nacht einwirken lassen. Nach jeder Haarwäsche können Sie eine kleine Menge Haaröl SKIN & BEARD OIL oder Haarfluid in die Haarspitzen einkneten. Diese Pflege bleibt im Haar und hat eine intensivere, länger anhaltende Wirkung. Es ist eine sehr gute, vorbeugende Haarpflege-Maßnahme gegen Spliss. Drücken Sie die Haare nach der Haarwäsche mit beiden Händen aus und wickeln Sie sie dann in ein Handtuch. Sie sollten Ihre Haare niemals mit einem Handtuch trocken rubbeln. Zum Kämmen von nassen Haaren eignet sich ein grobzahniger Kamm oder spezielle Bürsten für nasse Haare. Sie können zusätzlich Ihre Haare mit einem feuchtigkeitsspendenden Spray pflegen. Das sorgt besonders bei trockenen Haaren für mehr Sprungkraft. Vorallem im Winter bei trockener Heizungsluft ist das ein super Haarpflege Tipp. MOISTURIZING SPRAY Am besten lassen Sie die Haare so oft wie möglich an der Luft trocknen. Wenn Sie die Haare föhnen, sollten Sie möglichst wenig Hitze verwenden. Langes und heißes Föhnen trocknet die Haare aus und verändert die Haarstruktur. Strohiges, geschädigtes Haar mit Spliss sind die Folge.
Wie oft sollten Sie Ihre Haare waschen?
Das hängt sehr stark von Ihren Haaren und Ihrem Lebensstil ab. Als Faustregel gilt, so selten wie möglich, aber so oft wie nötig. Wer schon trockene Haare und Haut hat, trocknet mit täglichem Haarewaschen Kopfhaut und Haar noch mehr aus. Haut und Haar werden immer spröder. Ist Ihre Kopfhaut daher schon trocken, sollten Sie die Haare seltener waschen. Alle 1-3 Mal die Woche reicht dann vollkommen aus. Gehen Sie einer anstrengenden Arbeit nach oder treiben viel Sport, waschen Sie Ihre Haare einfach öfter. Frischer Schweiß lässt sich aber auch gut einfach mit klarem Wasser auswaschen.
Wer hingegen fettiges Haar hat, sollte häufiger waschen. Im Idealfall waschen Sie die Haare trotzdem nicht täglich. Mit einem milden Natur- Shampoo zur Haarpflege, ist aber auch das möglich. Wird der Hauttalg auf Kopfhaut und Haaren gar nicht mehr entfernt, beginnt er unangenehm zu riechen, da der Talg anfängt sich zu zersetzen. Warum Sie auf Sulfate und Silikone in der Haarpflege verzichten sollten? Ganz einfach, weil Sulfate und Silikone in Haarpflegeprodukten der Umwelt, Ihren Haaren und der Kopfhaut schaden.
Silikone
Silikone sind aus Erdöl gewonnene Kunststoffe, auch Polymere genannt. Sie sind nur schwer abbaubar und gelangen mit jeder Haarwäsche in das Abwasser. Silikone im Haarpflegeprodukt legen sich als feine Schicht um jedes einzelne Haar. Silikone glätten so auch kleine abstehende Hornschüppchen. Das Haar erscheint wieder glatt und glänzend. Sie geben uns das Gefühl, die Haare richtig gut zu pflegen. Schicht für Schicht legt sich so um die Haare. Dauerhaft verklebt dies aber die natürliche Haarstruktur und die Haare wirken kraftlos und schwer. Denn unter der Silikonschicht befindet sich weiterhin das spröde und geschädigte Haar.
Besonders schädlich sind Silikone für die Kopfhaut. Unsere Kopfhaut ist ein sehr wichtiges Organ für die Entgiftung. Silikone können die Kopfhaut regelrecht versiegeln, so dass Schweiß und Schadstoffe nicht mehr gut nach außen abgegeben werden können. Gereizte, juckende Kopfhaut, Schuppen und Ekzeme können die Folge sein. Ein Umstieg auf silikonfreie Produkte ist allerdings kein Spaziergang und bedarf einiges an Durchhaltevermögen. Die Kunstoffschicht wäscht sich nach und nach ab und befördert meist sprödes, kraftloses und strohiges Haar zu Tage. Ein guter Tipp in diesem Fall tägliches Bürsten mit einer Naturborstenbürste!
Sulfate
Sulfate sind die Salze der Schwefelsäure. In Haarpflegeprodukten sind sie hauptsächlich als Inhaltsstoff Sodium- Lauryl- Sulfate enthalten. Dahinter verbirgt die sich ein Tensid, also eine waschaktive Substanz, die für gutes Aufschäumen sorgt und Schmutzpartikel anzieht. Sodium-Lauryl-Sulfate haben eine strak entfettende Wirkung, was die natürliche Talgbilddung durcheinanderbringt. Fettiges Haar wird so noch schneller fettig. Trockene Haare und empfindliche Kopfhaut neigen noch schneller zu Reizungen. Viele Menschen reagieren auf die häufige Verwendung von Sulfaten mit Schuppen, Austrocknung und Juckreiz. Der Stoff wird sehr schnell und leicht von der Haut aufgenommen und verbleibt dann im Körper bzw. muss mühsam wieder entgiftet werden. Es gibt mittlerweile viele natürliche Alternativen, die sehr viel milder sind, wie z.B. Kokostenside oder Seifenrinde. Sie reinigen genauso gut, sind aber milder und schonender zu Kopfhaut und Umwelt. Man muss sich nur an die geringere Schaumbildung gewöhnen.
Die richtige Ernährung für schöne und lange Haare
Sie kennen den Spruch: „Wahre Schönheit kommt von innen.“ Bei unseren Haaren ist das definitiv wahr. Wie schön unsere Haare sind, hängt entscheidet von der Versorgung und dem Zustand der Haarwurzel ab. Das sichtbare Haar ist totes Gewebe und lässt sich nur bedingt beeinflussen. Eine gesunde, abwechslungsreiche Ernährung mit viel Obst, Gemüse, Vollkornprodukten, Hülsenfrüchten, Nüssen und Samen ist daher der wichtigste Haarpflege Tipp und fördert gesundes, geschmeidiges Haar. Schlafmangel, Dauerstress, viel Zucker und Schadstoffe aus der Umwelt schädigen dagegen unser Haar.
Einige Nährstoffe sind für schöne Haare und das Haarwachstum besonders wichtig:
- Beta-Carotine - in Karotten, Hagebutten, Süßkartoffeln, Kürbis, Tomaten und Q FOOD
- Biotin - z.B. in Walnüssen, Haferflocken, Spinat
- Omega-3 Fettsäuren - in Nüssen, fettem Fisch und kaltgepressten Pflanzenölen wie Leinöl, Sesamöl etc.
- Zink - in Kürbiskernen, Haferflocken, Linsen und SESAMKRAFT
- Vitamin C - in roter Paprika, schwarzen Johannisbeeren, Zitrusfrüchten, Kohl, Spinat, Q-FOOD und NELLIVERA
- essentielle Aminosäuren – in Nüssen, Linsen, Sesam, Haferflocken, Kakao, Hirse und SESAMKRAFT
- Eisen - in grünem Salat, grünen Bohnen, Kürbiskernen, Brokkoli, Grünkohl
gutes Eiweiß - in Hülsenfrüchten, Quinoa und SESAMKRAFT
SESAMKRAFT bietet eine optimale Versorgung mit Mineral- und Micronährstoffen, sowie alle essentiellen Aminosäuren. Es ist ein wahres Nährstoffbuffet für schöne Haut, Haare und Nägel.
Fazit
Kräftiges, glänzendes und gesundes Haar wird nicht nur durch unsere Gene beeinflusst, sondern auch ganz stark von Ernährung und Pflege. Wenn Sie aktuell nicht mit Ihren Haaren zufrieden sind und Ihre Ernährungs- und Pflegegewohnheiten ändern, müssen Sie etwas Geduld mitbringen. Haare wachsen im Durchschnitt nur 1 bis 1,5 cm pro Monat. Es dauert also bis Erfolge sichtbar und spürbar werden. Aber Ausdauer und Geduld werden langfristig mit schönen, gesunden Haaren belohnt.
Tipp: Die Kraft aus dem Schwarzen Sesam Ursamen
Es ist eine große Kunst, traditionelles Wissen aus alten Kulturen mit neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen zu verbinden. Und den unglaublichen Erfahrungsschatz für ganzheitliche Lebensgesundmittel zu nutzen. Unser schwarzer Sesam Ursamen ist eine wahre Schatztruhe. Für Schönheit, Lebensfreude und Wohlbefinden. Das bedeutet echte Lebensqualität.